Über den Forsthof Carrenzien und über uns

 

Auf dem Forsthof Carrenzien, der erstmalig schriftlich 1758 in Büchern erwähnt wurde, wird Holz aus den eigenen Wäldern und aus der Region zu Kaminholz veredelt. Der Forsthof Carrenzien ist ein Unternehmen, welches nachhaltige Forstwirtschaft betreibt. 

Was wir noch leisten oder an unsere qualifizierten Partnerunternehmen vermitteln können, sind u.a.: Neuanpflanzungen, Zaunbauten, mobiles Sägewerk, Mondphasenholz, Erdlochbohrarbeiten für Zäune sowie die passenden Eichenpfähle dazu, Baumgutachten, Baumschnitt, Problembaumfällungen auch innerorts, Baumfällungen mit Klettertechnik, Hecken- und Grünlandpflege sowie Carving- und Kreativholz.

Wir sind Mitglied in der Forstbetriebsgemeinschaft Amt Neuhaus. 

 

Im Jahr 2000 haben wir – Christian und Daniela Groß – den Forsthof Carrenzien (die ehemalige Oberförsterei Carrenzien) in Neuhaus erworben und sind in ein renovierungsbedürftiges Haus mit großem Grundstück am Carrenziener See (Krainke)  gezogen. Damals begann unser Projekt das Haus und den Hof zu gestalten. Schon 1,5 Jahre darauf haben wir unseren ersten Wald gekauft und über die Jahre sind weitere Wälder dazugekommen. Und was eigentlich erst nur für den Eigenbedarf geplant war, hat sich im Laufe der Jahre zu einem Unternehmen entwickelt, was nicht nur die Menschen aus dem Ort und dem Amt Neuhaus mit Brennholz versorgt, sondern mittlerweile auch Menschen aus dem ganzen Landkreis Lüneburg und weiteren angrenzenden Landkreisen von Dömitz, Schwerin, Wittenburg, Hagenow, Boizenburg über Lauenburg, Geesthacht, Winsen bis ins Randgebiet von Hamburg. 

Auf dem Grundstück wurde eine große Remise errichtet, in der das Brennholz auf natürliche Art und Weise trocknet und gelagert wird. Der Forsthof hat einen Wirtschaftsteil, der eingebettet in dem privaten Teil, den Charakter des Forsthofs prägt.

 
Es wird einen großen Bauerngarten, ein Hühnergehege,  eine gemütliche Feuerstelle mit Sitzgelegenheiten geben. Bereits jetzt schon ist ein schattiger Grillplatz mit viel Grün und allerlei verschiedenen Pflanzen, Bäumen, Sträuchern sowie eine Obstbaumwiese mit alten Apfelbaumsorten und eine Wildgehölzhecke für Insekten und Kleintiere angelegt worden. Der ehemals fast austrocknete Teich ist wieder hergestellt worden und bietet als Feuchtbiotop allerlei Tieren einen Lebensraum. Jedes Jahr brüten dort Wildenten und ziehen ungestört ihre Jungen auf. Jeden Sommer kann man ein vielstimmiges Froschkonzert genießen. 

Es steht wieder ein Brotbackofen auf dem Hof, der aus recyceltem Materialien u.a.: Lehm, Ziegelsteinen, Feldsteinen, alten Fachwerkbalken sowie alten Tonpfannen entstanden ist. Bis zu 16 Brotlaibe kann man problemlos backen. Viele kleine Projekte sind überall verteilt auf dem Hof zu finden und kommen noch dazu. Es gibt ein Igelhaus aus alten Materialien, viele Vogelhäuser und es kommen noch Insektenhotels und ein Steinbeet für Reptilien dazu.
 Weitere Informationen finden Sie unter Projekte.

 

Cookie Consent mit Real Cookie Banner